Hogapage – H2 Hotel Mainz
H2 Hotel Mainz eröffnet als Hommage an Johannes Gutenberg
Neueröffnung mit Stil: Das H2 Hotel Mainz der Gruppe H-Hotels.com bereichert ab sofort das Übernachtungsangebot der Landeshauptstadt. Inspiriert vom Erfinder des Buchdrucks, Johannes Gutenberg, spiegelt sich das Thema Druckkunst im gesamten Design des Hotels wider.
Das H2 Hotel Mainz befindet sich in der Rheinallee mitten im modernen Stadtquartier des Zollhafens. Es verfügt über 195 stylische Zimmer, darunter 45 Vierbettzimmer für Familien oder Freundesgruppen.
Mit dem budgetfreundlichen Designhotel hat H-Hotels.com seine Marke H2 Hotels im Innendesign weiterentwickelt und setzt gleichzeitig neue Farbakzente.
Der Buchdruck als Designelement
Die Landeshauptstadt ist die Heimat des Erfinders des Buchdrucks, Johannes Gutenberg. Dieses Thema findet sich in den öffentlichen Bereichen und den Zimmern in vielen Details wieder, beispielsweise mit einer historischen Druckmaschine im HUB und mit Büchern bedruckter Tapeten in den Zimmern.
„Mit dem innovativen Design schaffen wir eine direkte Verbindung zwischen einem Highlight der Stadtgeschichte und unserem neuen H2 Hotel. Unser komplett verglaster HUB hat Anwohner und Passanten bereits während des Probebetriebs angelockt, das ist eine schöne erste Rückmeldung für unser Konzept“, erklärt Thomas Haas, CEO von H-Hotels.com.
Für das Innendesign des H2 Hotel Mainz zeichnet Kitzig Interior Design verantwortlich.
Annehmlichkeiten des Hotels
Zentraler Treffpunkt des Hotels ist der für die H2 Hotels typische HUB mit verschieden gestalteten Bereichen im Erdgeschoss, die zum Verweilen, Arbeiten, Essen und Trinken einladen.
Neben dem Frühstücksbuffet am Morgen bietet hier die Frontcooking-Station mit Self-Service Hotelgästen und Mainzern bis Mitternacht Speisen wie Pizza, Pasta, Burger und Salate sowie süße Snacks, darunter auch vegane und vegetarische Gerichte an.
Präsenz im Rhein-Main-Gebiet ausgebaut
Die H2 Hotels zeichnen sich generell durch ein modernes Design, ein funktionelles Raumkonzept und Zimmer zu fairen Preisen aus. Jedes dieser Häuser bietet barrierefreie sowie rollstuhlgerechte Zimmer. Auch der HUB ist rollstuhlgerecht.
Mit dem H2 Hotel Mainz baut die Gruppe H-Hotels.com ihre Präsenz im Rhein-Main-Gebiet weiter aus. H-Hotels.com betreibt beispielsweise Häuser der Marke H4 in Frankfurt sowie der Marke H+ in Eschborn, Bad Soden und Wiesbaden-Niedernhausen.
HOGAPAGE – Das HOGAPAGE Branchenportal für Hotellerie & Gastronomie
Ausgabe 6.12.2023
Ort: Augsburg, Germany
Verlag https://www.hogapage.de/
Mehr zum Projekt: H2 Hotel — Mainz, DE
Ambiente Direct – Interview Olaf Kitzig
Im Interview: Olaf Kitzig über Interior Design & Lichtkonzepte
Interior Design par excellence
Häusern und Appartements eine Seele einhauchen – Olaf Kitzig ist international tätiger Interior Designer und hat zusammen mit seinem Team eine Mission: Räume erlebbar und spürbar machen. In seinen Projekten schafft er es, eine Balance zwischen Authentizität, Nachhaltigkeit und Sinnlichkeit herzustellen. Olaf Kitzig hat sich Zeit für uns genommen und gewährt uns einen Einblick in „The Flat“. Sein Haus in Düsseldorf, mit direktem Blick auf den Rhein. Wieso er sich in dieses Anwesen „schockverliebte“ und wie er dort ein einzigartiges Lichtkonzept kreierte, erklärt er uns im Interview.
Lieber Herr Kitzig, Ihr Haus am Rhein, das Sie „The Flat“ nennen, haben Sie komplett renovieren lassen und selbst eingerichtet. Nehmen Sie uns gedanklich mit zurück, als Sie das Haus das erste Mal gesehen haben. Sie haben sich direkt verliebt. Welches Potenzial haben Sie in dem Gebäude gesehen?
Es war zuerst gar nicht so einfach etwas zu finden, was meinen Vorstellungen entsprach. Ein Makler zeigte mir dann dieses Haus, der ehemalige Sitz des britischen Generalkonsuls. Es wurde 1926 von dem Düsseldorfer Kirchen-Architekt Kleesattel gebaut. An diesem Haus kann man wunderbar erkennen, dass der Architekt ein Anwesen mit viel Liebe erschaffen hat. Die Fenster sind in Richtung Süden ausgerichtet, die Räume sind komplett lichtdurchflutet und man hat von nahezu überall einen Blick auf den Rhein. Das Haus war zwar in einem desolaten Zustand – kein Estrich, kein Putz an den Wänden – es ist jedoch denkmalgeschützt. Mit über 1000 Quadratmetern war das Haus eigentlich zu groß. Aber dann habe ich eine Triple-Lösung geschaffen: Einen Office-Bereich für Kitzig Design Studios mit Kitzig Identities und Kitzig Interiors; einen Showroom, in dem wir zum Beispiel selbst designte Teppiche ausstellen, und außerdem eine Wohnung für mich. Ich bin der Meinung, dass man sich auch in Immobilien verlieben kann. Genau das ist mir hier passiert.
Blicken wir auf Ihre Arbeit: Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere von Kitzig Design Studios?
Wir machen interdisziplinäres Interior Design. Ich denke, ein besonderer Aspekt an uns ist, dass wir große Freude daran haben, Gegensätze zu schaffen. Straight floral oder auch alt und neu. Ich finde, ein Spannungsbogen wird erreicht, wenn nicht alles glatt ist. Die Kombination aus dem Gegensätzlichen macht ein Projekte richtig interessant.
Sie finden es faszinierend, wenn „Alt und Neu“ zusammentrifft. Inwiefern spiegelt sich diese Faszination in „The Flat“ wieder?
Ein Großteil der alten mit Stuck verzierten Decken ist auch denkmalgeschützt. In einem der Konferenz-Zimmer habe ich die Wand unter der Stuckdecke mit einer Tapete verziert, die aus recycelten PET-Flaschen hergestellt wurde. Außerdem habe ich Bilder einer jungen Künstlerin darauf platziert – von Tatjana Doll. Im ganzen Haus habe ich stellenweise Kunstwerke, die an Street-Art erinnern. So schaffe ich insgesamt einen wunderbaren Kontrast zwischen alt und neu.
Das gesamte Haus besticht durch ein einzigartiges Lichtkonzept, das Sie entworfen haben. Die Leuchten sind ausschließlich von Artemide. Können Sie uns beispielhaft erklären, wie Sie vorgegangen sind?
Zu 95 Prozent habe ich Leuchten von Artemide eingesetzt, das ist richtig. Ich arbeite schon seit Jahren mit der Marke zusammen und bin immer sehr zufrieden. Ich mag die Kombination aus technischem und gestalterischem Licht. Im Eingangsbereich hängt zum Beispiel die Leuchte Chlorophilia. Sie ist sehr floral, hat aber auch den klassisch-architektonischen Stil, den Artemide auszeichnet. Was das Lichtkonzept betrifft, habe ich mir vorher Gedanken gemacht, welche Art von Lichtquellen ich wo haben will. Außerdem habe ich ein Bus-System entwickelt: Alle Leuchten sind unterschiedlich dimmbar, unterschiedlich untereinander austauschbar und alle Kreise sind verschieden schaltbar. Ich habe vier Lichtschalter in einem Raum – für jeden Kreis einen. Ein Kreis ist zum Beispiel mit den Deckenleuchten verbunden, ein Kreis mit den Stehleuchten und so weiter. Ich habe dafür gesorgt, dass wir ein tolles, durchgängiges Licht haben und es an die Situationen anpassbar ist. Das geht zum Beispiel auch durch die Lichtfarbe, die Ausstrahlwinkel und eben die Lichtkreisanzahl. Dass sich dieses Lichtkonzept bewährt hat, hat sich in den letzten zwei Jahren, in denen wir nun hier sind, absolut bewiesen – besonders natürlich in den dunkleren Wintermonaten.
Sie wohnen in dem Haus und auch Ihr Studio befindet sich dort – in verschiedenen Stockwerken. Wie schaffen Sie es, Arbeit und Privat voneinander zu trennen, wenn nur wenige Stufen dazwischen liegen?
Ich bin nun seit dem Jahr 1998 selbstständig und habe mir immer geschworen: Ich möchte nie in dem Zuhause arbeiten, in dem ich wohne und auch umgekehrt. Hier im Haus habe ich also zwei Eingänge geschaffen. Einen zu Kitzig Design Studios und einen zu meiner Wohnung. Wenn ich von der Wohnung ins Büro will, muss ich einmal aus dem Haus herausgehen und zu einem anderen Eingang wieder hinein. Die richtige Wegeführung hatte mir zu Beginn Kopfschmerzen bereitet: Wie gehe ich durch das Haus, wie erschließe ich senkrecht und waagerecht? Am Ende hat das aber perfekt funktioniert.
Ich ziehe klare Grenzen: An dem Tisch, an dem ich frühstücke, arbeite ich also nie.
Was würden Sie unseren Kund:innen raten, wenn es darum geht, die richtigen Leuchten für einen Wohn- und Essbereich zu finden?
Fakt ist: Jeder, der zuhause einen Deckenauslass und ein paar Steckdosen hat, kann auch selbst ein Lichtkonzept entwickeln. Sehen wir uns beispielsweise einen Esstisch an. Es macht viel aus, wenn man hier nicht nur eine Deckenleuchte hat, die von oben nach unten strahlt. Auf der Fensterbank könnte man eine Leuchte platzieren, die abends das dunkle Fenster erhellt. Und neben einem Sessel oder am Eingangsbereich sorgt eine Stehleuchte für tolles Licht. Man kann auch jede Stehleuchte nachträglich mit einem Dimmer ausrüsten.
Fragen Sie sich außerdem zu Beginn: Wo brauche ich welches Licht? Welches Licht brauche ich, wenn ich gemütlich Kaffee trinken möchte, welches Licht, wenn ich einmal durch die Küche putzen möchte?
Man kann immer wegschalten, dazuschalten, dimmen. So bekomme ich ein schönes Ambiente. Man muss einfach die Liebe zum Detail investieren, es geht nicht zwingend darum, unglaublich viel Geld auszugeben.
Grundsätzlich gilt: Eine schlechte Beleuchtung kann das schönste Interior kaputtmachen. Eine gute Beleuchtung dagegen entfaltet immer ihr Potenzial und wirkt sich positiv auf die Umgebung aus.
Lieber Herr Kitzig, vielen Dank für dieses spannende Interview und Ihre Zeit!
AmbienteDirect
Ausgabe Dezember 2023
Ort München
Verlag https://www.ambientedirect.com/
Mehr zum Projekt: The Flat — Düsseldorf, DE
The Flat — Showroom
arcguide – yaya world of bowls
yaya – world of bowls
Er gehört zu den renommiertesten Design-Preisen weltweit: Mit dem German Design Award 2024 in der Kategorie „Excellent Architecture – Retail Architecture“ wurde jüngst das innovative Design des Gastro-Konzepts „yaya – world of bowls“ von Kitzig Design Studios ausgezeichnet.
„Die Bowl als multi-kulturelles Gericht war der Leitgedanke für die Gestaltung. Wir haben einen besonderen Ort geschaffen, mit einem farbenfrohen, ein wenig exotischen und doch reduzierten Stilmix, der die Gäste in eine ganz eigene Welt eintauchen lässt“, sagt Interior Designer Olaf Kitzig.
Warmes, natürliches und fröhliches Interior Design „yaya – world of bowls“ ist ein junges Gastro-Konzept, das frische, gesunde, individualisierbare und in wenigen Minuten durch Roboter zubereitete Bowlgerichte anbietet. Warme, natürliche Rottöne und dunkle Holzoberflächen stehen im Kontrast zur kühlen Robotertechnik. Zehn aufgereihte yaya-Bots, drapiert um einen abstrahierten Baum in der Raummitte, bereiten auf die Minute genau die zuvor per App ausgewählten Bowls zu. Um einen ganzheitlichen, signifikanten Markenauftritt zu schaffen, hat Kitzig Identities, das Studio für Branding und Kommunikationsdesign unter dem Dach von Kitzig Design Studios, ergänzend das Corporate Design von yaya gestaltet – einschließlich Illustrationen, Printmedien, Online-Anwendungen und Packaging.
„Das für das Bowl-Restaurant yaya entwickelte Design interpretiert die Themen Natürlichkeit und Gesundheit in einem modern und angenehm warm wirkenden Interior, das durch große, bunte Wandillustrationen zusätzlich aufgelockert wird. Ein Blickfang ist der stilisiert dargestellte, ikonische Baum. Dass man hier leicht vergisst, dass es sich um ein vollautomatisiertes Restaurant handelt, zeichnet das Design aus“, so das Urteil der Jury.
German Design Award für wegweisende Projekte
Der German Design Award wird seit 2012 vom Rat für Formgebung verliehen, einer deutschen Institution, die sich der Förderung von Design und Markenentwicklung widmet. Er setzt Maßstäbe für innovative Designentwicklungen und Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt. Über die Award-Vergabe in den drei Themenfeldern „Excellent Architecture“, „Excellent Communications Design“ und „Excellent Product Design“ mit den Auszeichnungen „Gold“, „Winner“ und „Special Mention“ entscheidet eine unabhängige internationale Fachjury aus renommierten Designexpert*innen aus Wirtschaft, Lehre und Wissenschaft sowie der Gestaltungsindustrie. „Wer sich hier gegen die hochkarätige Konkurrenz durchsetzt, hat erfolgreich bewiesen, zu den Besten zu gehören“, heißt es seitens des Branchenverbandes. Die feierliche Preisverleihung der German Design Awards 2024 findet am 26. Januar 2024 im Rahmen der Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt statt.
arcguide+Infothek für Architekten, Planer und Designer
Ausgabe Dezember 2023
Ort: Leinfelden, Germany
Verlag https://www.arcguide.de/
Mehr zum Projekt: yaya — world of bowls
Deco Home – Heimsauna
Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.
Deal Magazin – Kitzig Offices
Revitalisierung historischer Gebäude als kreative Arbeitsstätte
„Ausgefeilte, historische Architektur verpflichtet, ihr gebührt Respekt“, sagt Olaf Kitzig. „Historische Gebäude nicht nur zu erhalten und zu sanieren, sondern zu revitalisieren und für den privaten wie gewerblichen Sektor umzunutzen, das ist eines unserer wichtigsten Zukunftsthemen und einer unserer Leistungsschwerpunkte.“ Die Ästhetik der Vergangenheit mit der Funktionalität und Technologie der Gegenwart zu verschmelzen, diesen konzeptionellen Leitgedanken lebt der Interior Designer in seinem eigenen Unternehmen vor. Alle drei Offices von Kitzig Design Studios – in Lippstadt, Bochum und Düsseldorf – befinden sich in historischen Gebäuden, die respektvoll restauriert und modernisiert wurden.
Office Lippstadt
Die 2017 sanierte Villa aus dem Jahre 1880 ist das zweite Kitzig-Büro am Gründungsstandort Lippstadt. Bei der Modernisierung der Jugendstilvilla wurde der Charme der historischen Räumlichkeiten mit einer minimalistischen Interior-Gestaltung, einem Farbspektrum aus dezenten Pastelltönen und modernster Medientechnik in die Gegenwart geholt. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die Materialien gelegt: Natursteine, Textiltapeten und Echthölzer erzielen eine authentische Raumwirkung, akzentuiert mit ausgewählten Kunstwerken internationaler Street Art Künstler wie Amir H. Fallah und Niels Shoe Meulman.
Alles, was erhaltenswert und -fähig war, wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz aufwändig restauriert und saniert. Dabei kamen einige bauliche Überraschungen zum Vorschein: Zugemauerte Fenster wurden im Originalzustand hinter altem Gemäuer im Dachgeschoss vorgefunden, zwei Dachterrassen konnten freigelegt werden und dienen heute den Mitarbeitern als Aufenthaltsbereich. So ist eine Arbeitsstätte entstanden, in der Synergie-Effekte rund um die kreative Arbeit der interdisziplinären Teams aus Architektur und Interior Design, Kommunikationsdesign und Produktmanagement effektiv genutzt werden können.
Office Bochum
Das 1916 erbaute Wohnhaus des Bochumer Büros von Kitzig Design Studios wurde 2019 umgebaut. Mit seiner schwarzen Fassade ist es bereits von außen ein auffälliger Blickfang. Innen setzen knallige Details und farbige Elemente die lichtdurchfluteten Räume in Szene. Die Büros sind offen geschnitten und teilweise durch raumhohe Regale optisch getrennt. Das Fenster von der Küche in die angrenzenden Büroräume hebt die Grenzen auf und bewirkt so ein offenes, lockeres Ambiente. Hohe Decken, helle Möbel und reduzierte Farben schaffen Raum für Ideen und Kreativität.
Office Düsseldorf
Die dreigeschossige Stadtvilla aus den 1920er Jahren, direkt am Rhein gelegen, ist ein Spätwerk des rheinischen Kirchenbauers Josef Kleesattel. Mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail wurde das denkmalgeschützte Gebäude innerhalb von zwei Jahren restauriert, das ursprünglich für den Direktor des benachbarten Golzheimer Krankenhauses geplant wurde und später dem britischen Generalkonsul als Residenz diente. Bei der Restaurierung wurde bewusst darauf geachtet, Bestehendes zu bewahren und zugleich ins heutige Zeitalter zu transformieren. Denkmalgeschützte Elemente wie das mit Holzschnitzereien versehene Treppenhaus, historische Stuckdecken, Eichenparkett mit Fischgrätmuster sowie Kastenfenster und -türen harmonieren heute mit neuen Designelementen und umfänglicher technischer Ausstattung. Die Grundfarben Schwarz und Weiß ziehen sich als roter Faden vom Erd- bis ins Dachgeschoss.
Im ersten Obergeschoss brechen kräftige Farbakzente als Wandfarben, Teppiche und Möbel die starken Schwarz-Weiß-Kontraste. Der Besprechungsraum mit Küche besticht durch seinen markant gefliesten Boden, ein ehemaliges Künstleratelier ist heute lichtdurchfluteter Arbeitsplatz, im Dachgeschoss bietet der große offene Raum Arbeitsplätze für Besprechungen und Teamarbeit, aber auch konzentrierte Einzelarbeit. Seit der Fertigstellung im April 2023 zeigt sich „The Flat“ – wie der passionierte Kunstsammler Olaf Kitzig die Villa genannt hat – nicht nur als repräsentativer Büroraum, sondern auch als Wohnraum, Showroom und Treffpunkt für Salongespräche, Austausch und Diskussionen.
Deal Magazin
Beitrag vom 06.11.2023
Ort München
Verlag Happy Read Publishing Ltd.
Mehr zu den Projekten
Büro Lippstadt
Büro Bochum
Büro Düsseldorf
architekturblatt – Revitalisierung historischer Gebäude
Revitalisierung historischer Gebäude:
Drei Standorte – drei sanierte Altbauten als kreative Arbeitsstätten
„Ausgefeilte, historische Architektur verpflichtet, ihr gebührt Respekt“, sagt Olaf Kitzig. „Historische Gebäude nicht nur zu erhalten und zu sanieren, sondern zu revitalisieren und für den privaten wie gewerblichen Sektor umzunutzen, das ist eines unserer wichtigsten Zukunftsthemen und einer unserer Leistungsschwerpunkte.“ Die Ästhetik der Vergangenheit mit der Funktionalität und Technologie der Gegenwart zu verschmelzen, diesen konzeptionellen Leitgedanken lebt der Interior Designer in seinem eigenen Unternehmen vor. Alle drei Offices von Kitzig Design Studios – in Lippstadt, Bochum und Düsseldorf – befinden sich in historischen Gebäuden, die respektvoll restauriert und modernisiert wurden.
Office Lippstadt
Die 2017 sanierte Villa aus dem Jahre 1880 ist das zweite Kitzig-Büro am Gründungsstandort Lippstadt. Bei der Modernisierung der Jugendstilvilla wurde der Charme der historischen Räumlichkeiten mit einer minimalistischen Interior-Gestaltung, einem Farbspektrum aus dezenten Pastelltönen und modernster Medientechnik in die Gegenwart geholt. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf die Materialien gelegt: Natursteine, Textiltapeten und Echthölzer erzielen eine authentische Raumwirkung, akzentuiert mit ausgewählten Kunstwerken internationaler Street Art Künstler wie Amir H. Fallah und Niels Shoe Meulman.
Alles, was erhaltenswert und -fähig war, wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz aufwändig restauriert und saniert. Dabei kamen einige bauliche Überraschungen zum Vorschein: Zugemauerte Fenster wurden im Originalzustand hinter altem Gemäuer im Dachgeschoss vorgefunden, zwei Dachterrassen konnten freigelegt werden und dienen heute den Mitarbeitern als Aufenthaltsbereich. So ist eine Arbeitsstätte entstanden, in der Synergie-Effekte rund um die kreative Arbeit der interdisziplinären Teams aus Architektur und Interior Design, Kommunikationsdesign und Produktmanagement effektiv genutzt werden können.
Office Bochum
Das 1916 erbaute Wohnhaus des Bochumer Büros von Kitzig Design Studios wurde 2019 umgebaut. Mit seiner schwarzen Fassade ist es bereits von außen ein auffälliger Blickfang. Innen setzen knallige Details und farbige Elemente die lichtdurchfluteten Räume in Szene. Die Büros sind offen geschnitten und teilweise durch raumhohe Regale optisch getrennt. Das Fenster von der Küche in die angrenzenden Büroräume hebt die Grenzen auf und bewirkt so ein offenes, lockeres Ambiente. Hohe Decken, helle Möbel und reduzierte Farben schaffen Raum für Ideen und Kreativität.
Office Düsseldorf
Die dreigeschossige Stadtvilla aus den 1920er Jahren, direkt am Rhein gelegen, ist ein Spätwerk des rheinischen Kirchenbauers Josef Kleesattel. Mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail wurde das denkmalgeschützte Gebäude innerhalb von zwei Jahren restauriert, das ursprünglich für den Direktor des benachbarten Golzheimer Krankenhauses geplant wurde und später dem britischen Generalkonsul als Residenz diente. Bei der Restaurierung wurde bewusst darauf geachtet, Bestehendes zu bewahren und zugleich ins heutige Zeitalter zu transformieren. Denkmalgeschützte Elemente wie das mit Holzschnitzereien versehene Treppenhaus, historische Stuckdecken, Eichenparkett mit Fischgrätmuster sowie Kastenfenster und -türen harmonieren heute mit neuen Designelementen und umfänglicher technischer Ausstattung. Die Grundfarben Schwarz und Weiß ziehen sich als roter Faden vom Erd- bis ins Dachgeschoss. Im ersten Obergeschoss brechen kräftige Farbakzente als Wandfarben, Teppiche und Möbel die starken Schwarz-Weiß-Kontraste. Der Besprechungsraum mit Küche besticht durch seinen markant gefliesten Boden, ein ehemaliges Künstleratelier ist heute lichtdurchfluteter Arbeitsplatz, im Dachgeschoss bietet der große offene Raum Arbeitsplätze für Besprechungen und Teamarbeit, aber auch konzentrierte Einzelarbeit. Seit der Fertigstellung im April 2023 zeigt sich „The Flat“ – wie der
architekturblatt
Beitrag vom 1.11.2023
Ort Wees
Herausgeber: Friederike to Baben – von Trotha | https://www.architekturblatt.de/
Mehr zu den Projekten
Büro Lippstadt
Büro Bochum
Büro Düsseldorf
Lokalzeit aus Düsseldorf
Lokalzeit aus Düsseldorf
Themen: Vorwürfe nach illegalem Rave im Naturschutzgebiet | Vorbereitungen für Parlamentsnacht im Landtag | Kurzfassung „Hard Life“ | Prachtbau im Rhein: Geschichte einer Villa | Zukunftsbilder 2045: Haan reist in die Welt von morgen | Hauptsache draußen! Herbstferien-Programm | Creamcheese-Raum im zukünftigen Sammlungsrundgang im Kunstpalast | Wetter
Der Beitrag beginnt ab der Minute 13:20.
ARD Mediathek – Lokalzeit aus Düsseldorf
Beitrag vom 28.09.2023
Ort WDR Düsseldorf
Zum Beitrag: https://www.ardmediathek.de/
Mehr zu dem Projekt
The Flat — Düsseldorf
The Flat – Garden — Düsseldorf
Callwey Best of Interior – TheFlat
DIE REINSTE INSPIRATIONSQUELLE
DÜSSELDORF – KITZIG DESIGN STUDIOS
Wer es sich zur Aufgabe gemacht hat, anderen Menschen ihre Lebenswelten zu gestalten, ist bei der Auswahl für die eigenen Belange sicher besonders anspruchsvoll. Olaf Kitzig von den gleichnamigen Design Studios mit vier Standorten in Lippstadt, Bochum und jetzt eben auch Düsseldorf stellte entsprechend hohe Anforderungen an das Domizil in der nordrhein-west fälischen Landeshauptstadt. Die herrschaftliche Villa mit Rheinblick brachte jedenfalls beste Voraussetzungen für eine repräsentative neue Dependance mit.
Geplant sowohl als Showroom als auch privates temporäres Domizil demonstriert das Interieur die Umsetzung eines Konzepts, das wohnliche Qualitäten mit einer Bandbreite beispielhafter Lösungen verbindet. „Vorhandene Elemente wie die originalen Bauteile der historischen Architektur wurden zunächst wieder aufgearbeitet und in das neue Konzept integriert“, fasst Inhaber und Bauherr Olaf Kitzig die denkmalgerechten Ausführungen des mit Holzschnitzereien versehenen Treppenhauses, des Eichenparketts im Fischgrätmuster sowie die Restaurierung der Kastenfenster und Türen zusammen. Jeder Raum des dreigeschossigen, 100 Jahre alten Gebäudes wurde anschließend nach einem eigenen Farb-, Material- und Möbelkonzept gestaltet, ohne dabei je die elegant-zeitlose Linie zu verlassen. Die Herausforderung bestand darin, zeitgemäßen Komfort mit dem authentischen Charme der Substanz zu vereinen. Eine Klammer schafft die beachtliche Kunstsammlung des Hausherrn, die jedem Bereich vom Entree bis zum Bad eine persönliche Note verleiht. Individuelle Lichtlösungen vom Kronleuchter am Essplatz über die atmosphä rische Beleuchtung im Kaminzimmer und dezent funktionale Deckenspots bis zur kunstvollen LED-Installation im Treppenhaus sorgen dafür, dass auf den über 500 Quadratmetern Fläche das Gefühl von Intimität und privatem Komfort aufkommt. Zu den Highlights des an spektakulären Details nicht gerade armen Interieurs gehört auf jeden Fall die smaragdgrüne Badewanne, die auf einem Podest stehend den Blick in den Düsseldorfer Himmel bietet. Ein luxuriöses Extra, das seinen inspirierenden Show-Effekt mit Bravour erfüllt.
Callwey GmbH
Ausgabe 2023
Ort Munich, Germany
Verlag https://www.callwey.de/
Mehr zum Projekt: The Flat — Düsseldorf, DE
Cube – Ferienhaus auf Ibiza
Ein Ort für Freunde und Familie
Aus einem Ferienhaus auf Ibiza wird ein weltoffenes Refugium.
Viel Platz für Gäste und konzipiert für ein Leben im Freien: Aus einem 1980er Bau, der sich in male- rischer Hanglage auf der Ferieninsel Ibiza befindet, schuf die Architektin Viki Kitzig ein weltoffenes Refugium, einen Treffpunkt, an dem Freunde und Familie gerne zusammenkommen. Mit Blick auf die Insel-Metropole liegt das Haus in einer angestamm- ten Wohnsiedlung, wo es sich im Stil typisch ibizen- kischer Gelassenheit und Schlichtheit präsentiert.
Durch die Hanglage bedingt umfasst das Gebäude vier Ebenen, auf die sich die einzelnen Räume verteilen. Herzstück ist die offene Küche, an die sich sowohl das Ess- als auch das Wohnzimmer sowie eine Veranda nahtlos anschließen. Dank des großen Tisches und der gepolsterten Sitzmöbel bietet die Terrasse zusätzliches Wohnzimmerflair unter freiem Himmel, wobei das Lamellendach für ausreichenden Schutz vor der balearischen Sonne sorgt. Ein Infinitypool, Sonnenliegen, ein offener Feuerplatz sowie die Außenküche machen das Draußen perfekt und bieten weitere Möglichkeiten für ein Leben im Freien. „Das gesamte Objekt ist sehr nach außen gerichtet“, sagt Viki Kitzig, Geschäftsführerin von Kitzig Interior Design. Gelungen ist dies vor allem durch sehr große Panoramafenster, die auf allen vier Ebenen nicht nur für jede Menge lichtdurchflutete und optisch vergrößerte Räume sorgen, sondern auch den Blick nach draußen lenken und so das Lebensgefühl von Ibiza ein Stück weit einfangen. Auf einer weiteren Ebene befindet sich das Masterschlafzimmer, an das sich das Bad direkt anschließt. Außerdem sind zwei weitere Schlafzimmer vorhanden sowie ein komplettes Appartement, das speziell für die Unterbringung von Gästen gedacht und entsprechend gestaltet wurde. Was sich wie ein Leitfaden durch das gesamte Haus zieht, ist die einladende Atmosphäre, die großzügigen Luxus ausstrahlt. Dazu tragen unter anderem auch die hochwertigen, großformatigen Feinsteinplatten bei, die sowohl innen im gesamten Haus als auch außen verlegt wurden. Für Luxus-Feeling sorgen zudem zahlreiche Möbel aus Nussbaum – ebenso wie die Installation eines flächenbündigen Lichtsystems, das abends eine warme, akzentuierte Beleuchtung der Räume erzielt. Den warmen Umgebungsfarben entsprechend kam für alle Innen- und Außenwänden Taupe in zwei Abstufungen zum Einsatz. Eine unaufgeregte Farbe, die als matte Lackierung sogar bei einzelnen Möbeln genutzt wurde. Auf diese Weise ist es gelungen, eine ruhige und geborgene Atmosphäre im kosmolitischen Stil zu erschaffen, die sich einerseits zurücknimmt und andererseits sehr ausdrucksstark ist. Oder um es mit Viki Kitzigs Worten zu sagen: Das Projekt zeigt eine gelungene Transformation eines 80er-Jahre-Gebäudes in die Neuzeit.
Cube Select
Ausgabe 04|2023
Ort Düsseldorf
Verlag b1 communication GmbH
Mehr zum Projekt: Ferienhaus — Ibiza, ES
ahgz – Thomas Bühner kommt zurück nach Deutschland
Thomas Bühner kommt zurück nach Deutschland
Der Metro AG ist es gelungen, den Sternekoch für ihren Campus in Düsseldorf zu gewinnen. Sein Gourmet-Restaurant soll La-Vie-Klassiker servieren.
Von Taipeh nach NRW: Der langjährige 3-Sterne-Koch Thomas Bühner kommt mit einem neuen Restaurant zurück nach Deutschland. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen, entstehen wird das neue Projekt auf dem Metro Campus in Düsseldorf. Geplant ist ein Gourmetrestaurant, in dem Klassiker aus dem ehemaligen La Vie mit Neuheiten von Bühners Reisen rund um den Globus präsentiert werden. Für das Interieur wird Interior Designer Olaf Kitzig verantwortlich zeichnen.
Zurück in Düsseldorf
Düsseldorf habe für den Spitzenkoch eine ganz besondere Bedeutung: „ Hier hat 1983 meine Karriere bei Günther Scherrer begonnen. Hier habe ich die Grundlagen des Kochens gelernt. Mit meinem neuen Restaurant schließt sich also ein Kreis und ich freue mich sehr darauf, Gäste aus Düsseldorf und aus der ganzen Welt schon bald mit meiner Küche zu begeistern.“
Bühner hat unter Harald Wohlfahrt in der Schwarzwaldstube Baiersbronn gekocht. 1996 erkochte er als Küchenchef im La Table Dortmund seinen ersten Michelin-Stern, 1998 folgte der zweite. Den dritten errang er schließlich mit seinem La Vie in Osnabrück. Im Juli 2018 schloss das Restaurant die Pforten, da der Eigentürmer, die Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe sich organisatorisch neuasusrichten wollte.
Weltenwandler zwischen Ost und West
Bühner selbst soll als Betreiber, Konzeptgeber und Patron des Projektes fungieren. Erst im April dieses Jahres hat der Spitzenkoch das La Vie by Thomas Bühner im taiwanischen Taipeh eröffnet. Seitdem teilt er seine Zeit zwischen den beiden Kontinenten auf und verbindet die Zeit in Asien mit weltweiten Gastauftritten in Boston, Mumbai, Singapore, Hongkong, und vielen anderen Städten.
ahgz.de
Beitrag vom: 28.09.2023
Ort Frankfurt am Main
Verlag dfv Mediengruppe
Mehr zum Projekt: La Vie by Thomas Bühner — Taipei, TW
architektur international – Grand Tirolia, Kitzbühel
GEMÜTLICHER & NOCH LUXURIÖSER
Grand Tirolia, Kitzbühel
Kitzig Design Studios, Düsseldorf
Wer für seinen Urlaub auf der Suche nach maximalem Komfort, Bewegung in einer großartigen Landschaft und spannenden Erlebnissen ist, wird im Luxushotel Grand Tirolia in Kitzbühel fündig. Hier genießen Gäste das großzü- gige Ambiente der luxuriösen Zimmer und Suiten und starten den Tag bei einem exquisiten Frühstück auf ihrem privaten Balkon mit grandiosem Blick auf die Alpen. Die prachtvolle Natur bietet zu jeder Jah- reszeit ein einzigartiges Panorama – für Wanderer, Golfer, Biker, Wintersportler oder Stauner. Das Grand Tirolia, Teil der Hommage Luxury Hotels Collecti- on, ist ein exklusives Refugium, eingebettet in die großartige Tiroler Alpenlandschaft.
Das Haus wird schrittweise umgebaut und erweitert. Für das Interior Design zeichnet die Kitzig Interior Design GmbH verantwortlich. Im ersten Bauabschnitt wurden die Lobby, Rezeption, Restaurant und die Fitness- und Yoga-Bereiche erneuert. Auch die Zimmer erhielten eine umfassende Modernisierung. Die nächsten Bauphasen umfassen dann die anderen öffentlichen Bereiche, zudem wird noch ein Erweiterungsbau mit zusätzlichen Zimmern und tollen Freizeitangeboten – Kino, Spielbereiche für Kinder u. v. m. – folgen.
Wer für seinen Urlaub auf der Suche nach maximalem Komfort, Bewegung in einer großartigen Landschaft und spannenden Erlebnissen ist, wird im Luxushotel Grand Tirolia in Kitzbühel fündig. Hier genießen Gäste das großzü- gige Ambiente der luxuriösen Zimmer und Suiten und starten den Tag bei einem exquisiten Frühstück auf ihrem privaten Balkon mit grandiosem Blick auf die Alpen. Die prachtvolle Natur bietet zu jeder Jah- reszeit ein einzigartiges Panorama – für Wanderer, Golfer, Biker, Wintersportler oder Stauner. Das Grand Tirolia, Teil der Hommage Luxury Hotels Collecti- on, ist ein exklusives Refugium, eingebettet in die großartige Tiroler Alpenlandschaft. Das Haus wird schrittweise umgebaut und erweitert. Für das Interior Design zeichnet die Kitzig Interior Design GmbH verantwortlich. Im ersten Bauabschnitt wurden die Lobby, Rezeption, Restaurant und die Fitness- und Yoga-Bereiche erneuert. Auch die Zimmer erhielten eine umfassende Modernisierung. Die nächsten Bauphasen umfassen dann die anderen öffentlichen Bereiche, zudem wird noch ein Erweiterungsbau mit zusätzlichen Zimmern und tollen Freizeitangeboten – Kino, Spielbereiche für Kinder u. v. m. – folgen.
HOLZ DOMINIERT
Im Zuge des ersten Bauabschnitts wurden vorhandene Holzdecken und -vertäfelungen teilweise beibehalten und mit neuen Oberflächen kombiniert: Mit rauem Naturstein, weichen Textiltapeten und schimmernden Glasflächen werden die Bereiche neu zoniert und belebt. Holz bleibt das dominierende Material, wird aber in einer Vielfalt von Farben, Strukturen und For- men eingesetzt. Typische Muster und Elemente der Tiroler Alpenregion werden modern umgesetzt und prägen den Charakter der Räume. Dazu erzeugen weiche Polsterstoffe, Erdtöne und die themenbezgenen Dekorationen viel Gemütlichkeit und Wärme. Im Küchenbereich kam der edle Tiroler Quarzit von der Firma Unika zum Einsatz, dieser ist perfekt für Innen- und Außenbereiche geeignet. Der Naturstein wird auch in Schwimmbadbereichen verwendet – wie zum Beispiel im Warmbad Villach und im Stanglwirt. Bei der Renovierung der Zimmer wurde auf eine nachhaltige Bewahrung des Bestands geachtet und mit neuen Stoffen und Möbeln modernisiert. Hier stehen eine wohlige Atmosphäre und Komfort im Fokus und der traumhafte Panoramaausblick lädt zum Zurücklehnen und Entspannen ein. Auch der großzügige Yoga-Bereich ist sehr natürlich und hell gestaltet. Die Leichtigkeit versprühenden Räume und das reduzierte Design lenken den Fokus auf Körper und Geist. Die Zonierung bietet viel Raumfreiheit und ermöglicht eine flexible Nutzung. Das Interior Design des Fitnessbereichs setzt einen optischen Kontrast zwischen den technisch anmutenden Fitness- geräten und den Sitz- und Relax-Zonen: Hier finden sich weiche, geschwungene Sitz- und Liegeflächen, kombiniert mit Holztischen und Hockern.
STILVOLLES ENTSPANNEN
In diesem Ambiente wird ein vielfältiges Angebot an Beauty, Wellness und Fitness auf 2.000 Quadratme- tern geboten. Denn im luxuriösen Spa-Bereich des Grand Tirolia geht es nur um eines – um den Gast: Ganz gleich ob erst der Kreislauf beim Kardio-Trai- ning in Schwung gebracht, sich an den Kraftstatio- nen ausgepowert oder gleich in die träumerische Atmosphäre der Sauna- und Pool-Landschaft des Wellnesshotels eingetaucht wird – hier findet jeder Raum und Zeit für sich. Das Fachpersonal verwöhnt Erholungsuchende gerne mit wirksamen Beauty-, Massage- oder Wellness-Anwendungen, die Wohl- befinden, Schönheit und Vitalität spürbar steigern.
MODERNE & ALPINE NOTE
Aus dem Wellnessbereich geht es in das eigene Zu- hause auf Zeit: Holz, Leder und erlesene Materialien verleihen den luxuriösen Zimmern und Suiten des Luxushotels ihre moderne, alpine Note. Das hoch- wertige Interieur sorgt für entspannte Behaglichkeit auf höchstem Niveau. Jedes Zimmer ist mit allem ausgestattet, was auch einen längeren Aufenthalt noch komfortabler macht. Die Deluxe-Zimmer verfügen über Balkone mit einem atemberaubenden Ausblick und Sonnenliegen sowie über ein großzügiges Badezim- mer mit Badewanne und begehbarer Regendusche. Die traumhaften Suiten mit separaten Wohn- und Schlafzimmern strahlen puren Luxus, Großzügigkeit und Eleganz aus, der grandiose Ausblick von dem eigenen Balkon oder der privaten Terrasse auf die Alpen beschert unvergessliche Momente.
KULINARISCHER GENUSS
Für das leibliche Wohl öffnet sich die große, weite Genusswelt des Hotels: Im neuen Restaurant Tirolia werden die Gäste nach höchster Kunst der Kulinarik verwöhnt und können feinste internationale Küche mit alpin-urbanem Flair genießen. Der Golf Course Eichenheim bittet wie gewohnt zur Teatime, das Gasthaus Eichenheim hält sich für täglich frisch gebackene Kuchen sowie deftige Speisen bereit und das Team der Weinbar erfreut alle Weinfreunde und Weinfreundinnen mit erlesenen Tropfen. Die Restaurants und Bars legen den Fokus auf regionale Spezialitäten aus Küche und Keller, internationale Grande Cuisine, die besten Weine sowie edle Spi- rituosen aus Österreich und dem Rest der Welt.
VERANSTALTUNGEN MIT AUSBLICK
Das Grandhotel, das hinsichtlich Luxus, Service und Facilities keine Wünsche offenlässt; die atemberau- bende Berglandschaft mit Blick auf die mächtigen Gipfel der Tiroler Alpen: In dieser perfekten Location sorgt das Service-Team mit Herzblut dafür, dass bei jeder Art von Veranstaltung nicht nur der Rahmen, sondern auch die organisatorischen, technischen und kulinarischen Details stimmen. Vertrauliche VIP-Meetings, Familienfeiern im engsten Kreis oder bedeutende Business-Events und prunkvolle Hochzeitsbanketts mit bis zu 400 Personen – im Grand Tirolia finden Veranstalter die elegante, in- spirierende und für den jeweiligen Anlass ideale Räumlichkeit.
AKTIV ZUR JEDER JAHRESZEIT
Aktive Urlauber erkunden die atemberaubende Na- tur beim Wandern oder Biken, spielen eine Runde Golf mit Blick auf die majestätischen Gipfel oder entspannen einfach inmitten dieser einzigartigen Landschaft. Im Grand Tirolia können Gäste die vielfältigen Aktivitäten entdecken, die Kitzbühel im Sommer zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Zwischen den umliegenden Berggipfeln lugt die Sonne hervor, der Ausblick rund um den mittelalterlichen Stadtkern ist grün. Hier ist jede Jahreszeit besonders, das harmonische Sommer- erlebnis ist allerdings ohne Frage ein Höhepunkt. Ob auf Wanderwegen durch die Alpen oder auf dem Championship Golf Course Eichenheim – hier wird der Sommerurlaub zum unvergesslichen Erlebnis. Zwischen Tradition und Moderne, zwischen Tiroler Berg-Romantik und Jetset hat die Kleinstadt beste Voraussetzungen für einzigartige Momente und vielfältige Aktivitäten. Die Region bietet natürlich auch im Winter viel Ab- wechslung. Denn wenn der Schnee die Landschaft in eine weiße Glitzerwelt verzaubert, ist es Zeit, Skier, Schlitten und Schneeschuhe hervorzuholen und sich dem Wintersport zu widmen. Wonach Win- tersportlern auch ist, ob Nordic Walking, Schlitten- fahren oder Winterwandern in Tirol: Im Kitzbüheler Winterparadies findet jeder ein Erlebnis ganz nach seinem persönlichen Geschmack.
HOMMAGE LUXURY HOTELS COLLECTION
Die exklusiven Häuser der Hommage Luxury Hotels Collection beeindrucken mit ihrem großzügigen Am- biente, zeitgemäßen Luxus und perfekten Service. Hier erleben Gäste puren Genuss und moderne Nachhaltigkeit in Kombination mit der 60-jährigen Hotellerie-Tradition der renommierten Dorint Gruppe. Was die exklusiven Hotels von anderen unterscheidet, ist das Versprechen, dass jeder Aufenthalt zu einem einzigartigen Erlebnis wird. Alle Häuser der Hommage Luxury Hotels Collection sind tief in ihrer Region verwurzelt und haben dieselbe Philosophie: höchste Qualität, Exklusivität und Nachhaltigkeit.
architektur international
Ausgabe 4-2023
Ort: Haunetal, Germany
Verlag https://www.architektur-international.com/
Mehr zum Projekt: Grand Tirolia — Kitzbühel, AT