Elle Taiwan – Zhongtai Le Living Restaurant
Zhongtai Le Living Restaurant: La Vie by Thomas Bühner
The famous La Vie restaurant, which has been awarded three Michelin stars for seven consecutive years under the direction of German celebrity chef Thomas Bühner, is now also available at NOKE Zhongtai Le Life. The “La Vie by Thomas Bühner Ruili Restaurant”, jointly invested and operated with its Taiwanese partner, offers menus created by Chef Thomas Bühner himself, combining his world-famous three-dimensional cooking philosophy with the best ingredients from around the world and selected materials from Taiwan to create a unique and exquisite Michelin-starred experience in Taiwan.
Elle Taiwan
Edition 05/2023
Location Taiwan, TW
Publisher https://www.elle.com/tw/
More about the project: La Vie by Thomas Bühner — Taipei, TW
arcguide – greet Wien City Nord
greet Wien City Nord
Mit der Hotelmarke greet geht Accor jetzt auch in Österreich an den Start: Das Hotel greet Wien City Nord, von Kitzig Design Studios gestaltet, begrüßt seine Gäste in „Wiener Schrebergarten“-Atmosphäre. Neben einem offenen Gemeinschaftsbereich mit Restaurant, einer Bar, einem Arbeits- und Lounge-Bereich gehören auch 96 Zimmer zum Hotel.
Angelehnt an die Wiener Schrebergartenkultur im 21. Gemeindebezirk Floridsdorf, wo sich das Greet Wien City Nord befindet, setzt das Interior Konzept von Kitzig auf Urban Gardening, Re- und Upcycling:
So werden unter anderem Schubkarren zu gemütlichen Lounge-Sesseln und Spaten, Rechen, Gartenscheren und Gießkannen zu Dekoelementen. Zahlreiche Pflanzen, gemusterte Teppiche und farbenfrohe Möbel bereichern das Ambiente. Die Einrichtung ist eingebettet in eine Farbwelt bestehend aus gedämpften Grün- und Blautönen und warmen Erdfarben. Motive werden neu interpretiert und als Tapete im Stil des Kartoffeldrucks eingesetzt. Kombiniert mit natürlichen, modernen Materialien schaffen sie ein wohliges Ambiente.
Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Marke Greet – die zweite Chance spielt als Motiv für unsere Story eine tragende Rolle.Projektleiterin Dipl. Des. Tanja Kröger
Greet ist eine Accor-Marke und richtet sich an eine junge, kommunikative, umweltbewusst-weltoffene Zielgruppe. Mit nachhaltigen Materialien und recycelten Möbelstücken greift das umweltbewusste und kommunikative Konzept den Leitgedanken der Hotelmarke auf.
Wien City Nord ist das erste Haus der Marke Greet in Österreich; Kitzig Design Studios zeichnet hier verantwortlich für das komplette Interior Design von
• 96 Zimmern
• Restaurant und Bar
• sowie sämtlichen öffentlichen Bereichen
arcguide
Ausgabe 9. Mai 2023
Ort Baden-Württemberg
Verlag Konradin Medien GmbH
Mehr zum Projekt greet Wien City Nord — Vienna, AU
Wie Kitzig Design Studios Thomas Bühners „La Vie“ in Taipeh in Szene setzen
Wie Kitzig Design Studios Thomas Bühners „La Vie“ in Taipeh in Szene setzen
„Wir sind sehr glücklich über die Symbiose von kreativer Küche und großzügig-sanftem Charakter dieses Ortes“, erklärt Olaf Kitzig, „La vie by Thomas Bühner ist das Ergebnis einer wirklich inspirierenden Zusammenarbeit.“
Für das Design des neu eröffneten Fine Dinig-Restaurantsin Taipehs edler Noke Mall zeichnet Kitzig Design Studios verantwortlich, Spitzenkoch Thomas Bühner steht Pate für das kulinarische Konzept.
Kreation und Küche sind konsequent: Alles ist aufeinander abgestimmt – vom Logo über die Personalkleidung bis zum Mobiliar – ebenso wie die Choreographie auf den Tellern … „Schaufenster für die Gaben der Natur“, nennt Thomas Bühner das La vie, das Restaurant, Bar und Wein-Lounge zugleich ist.
Mit Platz für 27 Gäste, hat das Fine Dining-Restaurant jedes Potenzial zum „sanften Hotspot“ in dem neu entwickelten Einkaufszentrum mit Restaurants, Kunst und Shops internationaler Luxusmarken sowie einer Eislaufarena zu werden. Spitzenkoch Bühner führte bereits in Osnabrück das mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete „La vie“ – in Taipeh übernimmt er nun die Rolle des Konzeptgebers.
Chefkoch Xavier Yeung ist Bühners Wahl, ebenso trägt die Speisekarte seine Handschrift: eine „weltoffene Verbindung regionaler und saisonaler taiwanesischer Produkte, kombiniert mit dem Besten aus der europäischen Küche.“
Mehrmals im Jahr wird Bühner persönlich vor Ort sein. „Restaurant für Erleben und Erinnerungen“ Philosophie von Restaurant und Design gehen Hand in Hand. Die Zutaten stammen überwiegend aus der Region, Bühners „Aromenküche“ greift zurück auf Komponenten aus Taiwans Bergen und Wäldern, den Feldern und aus dem Meer. „Die Küche ist elementar und unser Design ist es ebenso“, erklärt Olaf Kitzig. Edle Naturnähe, die zugleich überwältigt und entspannt – „das La Vie soll ein Ort für Erleben und Erinnerungen“ sein.
Rauhe naturbelassene Oberflächen treffen auf glatte und glänzende Veredelungen, harter Stein kontrastiert weiche Textilien und Teppiche, klare Linien schaffen Profil. Die Farbelemente basieren auf erdigen Grün-, Stein- und Blautönen. Dezentes Gold erinnert an Nordtaiwans Melonenstein, Geschichte und Identität der Insel spiegeln sich im „La vie“ in einem spannend-ausbalancierten europäisch-asiatischen Stilmix in Küche und Gestaltung wider.
Brand-Design entlang der vier Grundelemente „La vie ist – wie das Leben – ein facettenreicher Mix“, verspricht Olaf Kitzig: So teilen sich die insgesamt 260 Quadratmeter auf verschiedene Bereiche auf. Neben dem eleganten Gastraum, gibt der Barbereich den Blick auf die Küche frei, eine Wein-Lounge lädt zum entspannten Tasting ein und eine Private Dining-Zone ermöglicht das Zusammensein im engsten Kreis.
Nähe zur Region und Verbundenheit mit den Elementen Feuer, Luft, Erde, Wasser als Basis des Lebens sind Inspiration für Interior und Brand Design: Das Logo ist maximal reduziert und mutet wie ein Schriftmix aus unterschiedlichen Kulturen an; die Farben Dunkelblau und Creme spielen mit dem Kontrast des Lebens wie Tag und Nacht, wie Licht und Schatten.
Mit „La vie by Thomas Bühner“ feiert das Team um Olaf Kitzig ein weiteres Opening in Asien. Paulaner Brauhäuser haben die Interior-Experten aus Deutschland bereits in China, Singapur und Aserbaidschan realisiert. Mit Taipeh erweitern sie ihr Portfolio nun um Spitzenküche – die Herausforderung, so Olaf Kitzig, bleibt grundsätzlich: „Räume zu schaffen, die sich nicht aufdrängen, sondern Entfaltung ermöglichen.“
Tageskarte.io
Ausgabe 17.05.2023
Ort Daisendorf
Verlag Tageskarte GmbH & Co. KG
Mehr zum Projekt: La Vie by Thomas Bühner
Hogapage – La vie by Thomas Bühner
Thomas Bühner eröffnet erstes internationales Restaurant in Taiwan
Nach intensiver Vorbereitungszeit war es am 26. April 2023 so weit: Das Restaurant „La vie by Thomas Bühner“ hat im taiwanesischen Taipeh seine Türen geöffnet. Was hat es zu bieten?
Betrieben wird das neue La vie von Bühners taiwanesischem Partner Genesis Lavie unter der Leitung von Ray Wu. Bühner selbst fungiert als Konzeptgeber und Patron.
Er hat daher sowohl die Speisekarte konzipiert als auch das Team vor Ort trainiert. Dafür hat Bühner knapp zwei Jahre Vorbereitungszeit investiert und bereits 12 Wochen persönlich in Taipeh verbracht.
Das Team des neuen Restaurantsyh
Vor Ort steht dem 61-jährigen Spitzenkoch eine hochkarätige Mannschaft zur Seite: Küchendirektor ist der aus Hongkong stammenden Xavier Yeung, der bereits Erfahrungen bei Joél Robuchon und Richard Ekkebus gesammelt hat.
Unterstützt wird Yeung von Gastgeberin Heidi Peng, die zuvor bei Heston Blumenthal in Melbourne und bei Alain Ducasse in Macau gearbeitet hat. Chef Sommelier ist Eddison Hsu.
Welche Gerichte werden serviert?
Das Restaurant bietet eine europäische Küche mit den besten taiwanesischen Produkten. Serviert wird ein elfgängiges Menü, das sich an den Jahreszeiten orientiert und sich mit ihnen verändert.
Auf der Speisekarte stehen derzeit unter anderem Gerichte wie Hamachi mit Gurke und Yuzu, weißer Spargel mit Kamatoro und einer Sauce Paloise sowie Blauer Hummer mit Bambussprossen und Zwiebel.
Unverkennbar ist dabei Thomas Bühners individuelle und über fast drei Jahrzehnte entwickelte Handschrift einer avantgardistischen Aromenküche, die sich grundsätzlich am Eigengeschmack eines jeden Produktes orientiert und sich durch Bühners Vorliebe für das Niedertemperaturgaren und die große Spannbreite eines Menüs auszeichnet.
Was hat das Restaurant noch zu bieten?
Neben der Kulinarik ist die großzügige Terrasse mit Blick auf das Miramar Riesenrad ein besonderes Highlight, das auch für Taipeh sehr ungewöhnlich ist. Die Terrasse kann für Empfänge, einen Aperitif oder das genussvolle Rauchen von Carlos André Zigarren genutzt werden kann.
Insgesamt bietet das „La Vie by Thomas Bühner“ 27 Gästen einen Platz. Für das besondere Ambiente zeichnet der Düsseldorfer Interior Designer Olaf Kitzig verantwortlich. Nicht das erste Restaurant von Bühner in Asien
Das neu eröffnete Restaurant befindet sich in der Noke Mall – einem ebenfalls neu entwickelten Einkaufszentrum in Taipeh mit diversen Restaurants, einer Kunstausstellung, Shops internationaler Luxusmarken und einer Eislaufarena.
Das „La Vie by Thomas Bühner“ ist im Übrigen nicht der erste Aufschlag des Spitzenkochs in Asien: Bereits 2019 hat Bühner im Süden von Taiwan das Majesty Restaurant im Kaohsiung Marriott Hotel eröffnet – und bis Ende Oktober 2022 als kulinarischer Berater begleitet.
HOGAPAGE Branchenportal für Hotellerie & Gastronomie
Ausgabe 17.05.2023
Ort Augsburg
Verlag HOGAPAGE Media GmbH
Mehr zum Projekt: La Vie by Thomas Bühner
MPulse – some tips from interior designer Olaf Kitzig
Ein schöner Gastraum: Tipps von Interior Designer Olaf Kitzig
Ob lauschiges Café, coole Bar oder nobles Restaurant – wie lässt sich die richtige Wohlfühlatmosphäre für den Gast schaffen? MPULSE hat mit dem Interior Designer Olaf Kitzig gesprochen, der rund um den Globus dafür sorgt, dass Gasträume Charakter erhalten.
Herr Kitzig, warum ist Interior Design für Gastronomen überhaupt relevant?
Weil die Gäste immer anspruchsvoller werden. Ein vielfältiges Speiseangebot und ein guter Service reichen nicht mehr, auch das Ambiente ist wichtig. Gerade im Zeitalter von Instagram und Co. gewinnt der optische Eindruck an Bedeutung. Es werden heute nicht nur Gerichte gepostet, sondern auch die Inneneinrichtung. Für Gastronomen bietet sich also eine ideale Möglichkeit, eine ausdrucksstarke Visitenkarte zu kreieren.
null
WENIGER
Sollten alle auf das Design achten, auch der kleine Imbiss?
Selbstverständlich. Auch die Pizzeria an der Ecke sollte gestaltet sein, im Sinne von: Ich als Gastronom habe mir Gedanken über die Einrichtung gemacht und über die Auswahl von Farben, Formen und Materialien. Der Gast honoriert es, wenn etwas mit Liebe und Herzblut arrangiert und dekoriert ist.
Gibt es Grundprinzipien für die Gestaltung?
Ja, das Interior Design sollte die Leidenschaft des Inhabers, des Kochs, des Service-Teams widerspiegeln. Außerdem ist wichtig, dass es authentisch ist. Die Innengestaltung muss zum Konzept passen, im Sinne von: Ein veganes Restaurant sollte keine Lederstühle verwenden.
Helfen auch schon kleine Kniffe?
Absolut. Es muss nicht immer alles neu- oder umgebaut werden. Schon mit kleinen Veränderungen lassen sich beispielsweise je nach Saison ein sommer- oder winterliches Ambiente gestalten: Etwa Dekokissen austauschen, Wandfarbe oder Tapete ändern sowie das Licht heller oder dunkler dimmen. So lässt sich gleich eine andere Atmosphäre schaffen. Auch gut arrangierte Vasen oder dekorierte Schränke hinter der Bar, etwa durch Flaschen oder thematisch passende Objekte und Produkte, können dem Raum Leben und Persönlichkeit einhauchen.
Und was geht gar nicht?
Aus meiner Sicht gibt es nichts, was gar nicht geht. Alles ist möglich, wenn es durchdacht ist und zum Gastro-Konzept passt. Zum Beispiel alles in einer einzigen Farbe zu gestalten, kann in einer spacigen Bar funktionieren.
Sie sind weltweit tätig. Gibt es internationale Unterschiede?
Es gibt erhebliche Unterschiede. Beispielsweise ist in Asien die Innengestaltung jetzt erst richtig im Aufwind. Die Menschen kleiden sich teilweise für einen Restaurantbesuch wie für die Oper. Demnach legen sie auch einen hohen Wert auf das Ambiente. Außerdem sind Konzepte aus dem Westen beliebt. Wir haben zum Beispiel in China Brauhäuser nach bayerischem Vorbild gestaltet.
Wie sieht es in kulinarischen Hotspots wie Frankreich und Italien aus?
Einerseits existieren dort die schönsten Interior Designs. Andererseits gibt es sehr einfach gestaltete Bistros beziehungsweise Trattorien, wo weniger die Einrichtung, aber umso mehr die Küche und der Service überzeugen. Im Idealfall harmonieren stets alle drei Säulen: gute Speisen, guter Service und gutes Design.
Lässt sich derzeit generell ein Trend ausmachen?
Je härter die Zeiten, desto größer die Sehnsucht nach Gemütlichkeit und Geborgenheit. Die Gäste wollen sich beim Restaurantbesuch wie im Kurzurlaub fühlen und ihre Seele baumeln lassen.
Über… Olaf Kitzig
Geboren 1971 in Lippstadt, absolvierte er unter anderem eine Ausbildung zum Schauwerbegestalter und war anschließend als Einrichtungsfachberater tätig. Danach folgte er seiner Passion Interior Design, besuchte Design-Schulen und gründete 1998 seine eigene Firma, aus der die heutigen Kitzig Design Studios hervorgingen. Das Unternehmen vereint Interior Design und Architektur mit Brand Design und Kommunikation. Einer der Schwerpunkte liegt bei deutschen und internationalen Kunden aus Hotellerie und Gastronomie.
MPULSE
Ausgabe April 2023
Ort Düsseldorf
Verlag METRO AG
ahgz – Im Markt herrscht ein enormer Druck
Im Markt herrscht ein enormer Druck
Interior Designer Olaf Kitzig sieht große Marktchancen für die Gestaltung von Hotels, Restaurants und Shops, da die Unternehmen für Gäste attraktiv bleiben müssen. Über den Wettbewerb sowie seine Zusammenarbeit mit dem früheren 3-Sterne-Koch Thomas Bühner in Taiwan spricht er mit Rolf Westermann.
Olaf Kitzig, ihr Design-Studio hat das Fine Dining Restaurant La Vie by Thomas Bühner in der taiwanesischen Hauptstadt Taipeh gestaltet. Wie bekommen Sie das richtige Feeling für den fernöstlichen Standort?
Kitzig: Ich habe schon einige Vorhaben in Asien gemacht und normalerweise bin ich bei solchen Projekten immer vor Ort. Doch als wir das geplant haben, gab es wegen Corona eine Quarantänepflicht. Deshalb war ich noch nicht dort, fliege erst im Sommer hin. Wir haben uns in Deutschland kennengelernt. Ich habe ein minutiöses Briefing erhalten, konnte alles detailgenau umsetzen. Nun ist es mit der Kochkunst von Thomas Bühner ein großer Erfolg geworden.
Wie verläuft die Recherche?
Über die gesamte Bauphase hinweg hatten wir jede Woche ein zweistündiges Meeting mit dem Eigentümer, dem Architekten und Thomas Bühner. Ich habe viel über die Kultur dort gelesen und gelernt. Thomas Bühner hat seine Ideen sehr genau erläutert.
Worauf kommt es bei dem Projekt an?
La vie ist – wie das Leben – ein facettenreicher Mix. So teilen sich die insgesamt 260 Quadratmeter auf verschiedene Bereiche auf. Neben dem eleganten Gastraum gibt der Barbereich den Blick auf die Küche frei, eine Wein-Lounge lädt zum entspannten Tasting ein und eine Private Dining-Zone ermöglicht das Zusammensein im engsten Kreis. Nähe zur Region und Verbundenheit mit den Elementen Feuer, Luft, Erde, Wasser als Basis des Lebens sind Inspiration für Interior und Brand Design: Das Logo ist maximal reduziert und mutet wie ein Schriftmix aus unterschiedlichen Kulturen an. Die Farben Dunkelblau und Creme spielen mit dem Kontrast des Lebens wie Tag und Nacht, wie Licht und Schatten.
Wie verlief die Zusammenarbeit konkret mit dem früheren 3-Sterne-Koch?
Er hat ein sehr präzises Auge, ist in die Details verliebt, bei der Architektur, im Design und in der Küche. Thomas Bühner ist Perfektionist und Teamplayer in einer Person.
Was sind die prägenden Elemente?
Für mich ist es die freischwebende Theke. Sie stellt die Verbindung zwischen Erde und Luft dar. Prägend sind Naturstein und Holz sowie sanfte Farben neben den klaren Linien. Das Design zieht sich konsequent durch alle Bereiche und wurde mit viel Liebe zum Detail ausgewählt, nichts bleibt dem Zufall überlassen.
Was unterscheidet die Ausstattung in Taipeh von einem Restaurant in Osnabrück?
Der kulturelle Unterschied ist wichtig, doch die Liebe zum Detail ist überall gleich. Wir setzen den Gast in den Mittelpunkt. Insofern gehen wir überall mit der gleichen Leidenschaft an ein Projekt.
Sie haben schon Paulaner Brauhäuser in China, Singapur und Aserbaidschan realisiert. Müssen Sie dabei mit deutschen Stereotypen arbeiten?
Wir haben ein modern interpretiertes stereotypisches Design entwickelt. Es unterscheidet sich deutlich von einem Brauhaus in Bayern. Wir haben das modern interpretiert und in die nächste Generation geführt. Weniger blau-weiß, mehr Wärme. Dennoch ist für den Europäer erkennbar, dass es sich um ein süddeutsches Bierkonzept handelt. Das Herz ist die Mikro-Brauerei.
Ihr Studio hat mittlerweile rund 1000 Projekte weltweit ausgestattet. Wie ist die Auftragslage derzeit?
Wieder hervorragend. Alle ruhenden Kundenkontakte etwa in die Kettenhotellerie sind wieder aufgenommen, auch Projekte im Ausland sind wieder da. Kunden wie Helios, die wir in Zeiten der Coronakrise gewinnen konnten, sind geblieben. Healing Architecture, dazu gehört die Gestaltung der Krankenhauskantinen über die Schwesternstützpunkte bis zu den Zimmern, wird immer wichtiger.
Die Bandbreite ist enorm und reicht von Gastronomie über Büros bis Einzelhandel. Gibt es dabei Synergien?
Das liebe ich an meisten, ich schaue von verschiedenen Standpunkten auf den Markt. Hoteliers, Gastronomen, Einzelhändler – alle sehen ihre Welt vom persönlichen Standpunkt aus. Das erweitert auch unseren Blickwinkel.
Wo sehen Sie die größten Chancen?
In der Kombination unserer Serviceleistungen, von der Innenausstattung bis zum Brand- und Produktdesign. Im Markt herrscht ein enormer Druck. Alle müssen innovativer werden, neu Wege gehen. Liebevolle Konzepte sind gefragt. Wer stehen bleibt, hat keine Chance. Einfach Aufsperren genügt nicht, weder für die Gastronomie noch für Hoteliers. Nicht zu vergessen: Das Design ist nicht mehr nur für die Gäste da. Auch die Mitarbeiter brauchen heute hohe Qualität. Darüber hat vor 15 Jahren keiner gesprochen.
Kitzig Design Studios
Ob Gastronomie, Spa, Wellness, Healthcare, Retail , Office oder privates Wohnen –die Philosophie von Kitzig Design Studios ist Grundlage für mittlerweile mehr als 1000 Projekte in 38 Ländern. Es sind maßgeschneiderte, innovative Raumerlebnisse, die Ästhetik und Technik miteinander verbinden. 1998 von Olaf Kitzig gegründet, beschäftigt das Unternehmen heute ein Team von rund 50 Innenarchitekten und Designern. Interior-, Architektur- und Produktdesign werden verknüpft mit Brand-Design und Kommunikation.
ahgz.de
Beitrag vom: 20.06.2023
Ort Frankfurt am Main
Verlag dfv Mediengruppe
Mehr zum Projekt: La Vie by Thomas Bühner
wellhotel – Grand Tirolia Kitzbühel
Exklusives Luxushotel für unvergessliche Kitz-Momente
Alles neu im 5-Sterne-Hotel Grand Tirolia in Kitzbühel. Mehrere Baustufen seit 2019 lassen das Luxushotel in völlig neuem Glanz erstrahlen. Nach Übernahme durch Dorint Hotels & Resorts und als stolzer Teil der Hommage Luxury Hotels Collection kamen die Gäste zum Start der Wintersaison 2022/23 in den Genuss vieler neuer Highlights. Bis 2024 sind weitere Neuerungen im Bereich der Zimmer, des Speisesaals, des Veranstaltungssaals und der Infrastruktur geplant.
Das Grand Tirolia ist eine luxuriös- traditionelle Hotelanlage samt Golfareal in einer der legendärsten Sportstädte der Tiroler Alpen. Die zahlreichen Erneuerungen und Erweiterungen der vergangenen vier Jahre betrafen sowohl das Gasthaus Eichenheim mit neuer großer Terrasse im einstigen Golfclubgebäude als auch das gesamte Erdgeschoss, Teile des öffentlichen Unter- und des ersten Obergeschosses sowie sämtliche Zimmer und Suiten. Aktuell sind weitere Veränderungen in Arbeit.
Darunter neue Zimmer, die Erweiterung des Speisesaals, die Erneuerung des Veranstaltungssaals inklusive Zugangsbereich und ein neugestalteter und erweiterter Golfshop. Ebenfalls umgestaltet werden die Auffahrt und der Zugangsbereich, der Parkplatz und das Sportgeschäft Etz. Ein Skikeller wird ebenfalls bis zur Fertigstellung im Dezember 2024 entstehen.
Trotz oder gerade aufgrund aller Renovierungen und Erweiterungen geblieben sind großzügiger Komfort in großartiger Landschaft für große Erlebnisse. Getreu dem Motto „Where Moments make Memories“ bereitet das Grand Tirolia Bergsportlern, Golfern und Staunern die Grundlage für eine unvergessliche Zeit in den Kitzbüheler Alpen.
Das feudale Ambiente der alpin-luxuriösen Zimmer und Suiten, teils mit Balkon, Terrasse oder separatem Wohnzimmer, wird ergänzt von einem grandiosen Ausblick auf den Hahnenkamm und den Wilden Kaiser. Auch kulinarisch bewegt sich das Grand Tirolia zwischen regionaler Alpiness und internationaler Grande Cuisine. Im Golf Course Eichenheim wird zudem zur Teatime geladen, im Gasthaus Eichenheim werden täglich frische Kuchen gebacken und an der Weinbar wird mit edlen Tropfen 138 WellHotel aufgewartet. Beauty, Wellness und Fitness genießen die Gäste der bisher 70 Zimmer & Suiten auf 1500 m2.
In der Sauna- und Pool-Landschaft, bei Beauty-, Massage- & Wellness-Anwendungen oder beim Kardio- & Kraftsport-Training im Fitnessbereich. Yoga, Meditation oder Pilates wird in dreierlei modernen Yoga-Räumen praktiziert – zu ausgewählten Terminen sogar in Form eines gecoachten Retreats.
Eine weitere Besonderheit des Luxushotels ist seine direkte Lage am Championship Golf Course Eigenheim, Österreichs Golf Course Nummer eins. Flankiert von dichten Laubwäldern und Naturbächen können sich Anfänger wie Fortgeschrittene über die volle 18-Loch-Distanz messen.
Traditionelles Luxus-, modernes Wellness- oder abenteuerlustiges Golfhotel? Das Grand Tirolia kann sich mit allen dreien messen!
wellhotel
Ausgabe Nr. 78, März, April, Mai 2023
Ort Reutte
Verlag Huter & Klimesch GmbH
Mehr zum Projekt: Grand Tirolia — Kitzbühel, AT
Marie Claire – Thomas Bühner opens La Vie
Thomas Bühner opens La Vie: unique restaurant for unforgettable sensory pleasures
Three-star German chef Thomas Bühner has opened La Vie, the world’s only restaurant that offers guests an unforgettable culinary experience, in Taipei, Taiwan. The restaurant’s design, created by renowned German designer Olaf Kitzig, integrates contemporary Oriental influences with natural colors, golden accents and textured walls. The opening menu was developed in collaboration with Michelin-starred chef Xavier Yeung, who incorporates exquisite ingredients from Taiwan and around the world to create unique and delicious dishes.
Marie Claire Taiwan
Edition 04/2023
Location Taiwan, TW
Publisher https://www.marieclaire.com.tw/
More about the project: La Vie by Thomas Bühner — Taipei, TW
POS Ladenbau – s.Oliver
Désolé, cet article est seulement disponible en Anglais Américain et Allemand. Pour le confort de l’utilisateur, le contenu est affiché ci-dessous dans l’une des autres langues disponibles. Vous pouvez cliquer l’un des liens pour changer la langue du site en une autre langue disponible.
GQ – Thomas Bühner debuts in Taiwan
Thomas Bühner debuts in Taiwan
The only restaurant of the legendary three-star chef Thomas Bühner debuts in Taiwan! “La Vie by Thomas Bühner” is located in Dazhi, Taipei, and offers unforgettable treats that combine Eastern and Western food culture!
The legendary three-star restaurant “La Vie” by Thomas Bühner has opened in Taipei, Taiwan, and was fully booked within two days. The restaurant offers a unique fusion of Eastern and Western food culture with a sophisticated menu personally created by Thomas Bühner. With exquisite interiors, first-class service and high-quality tableware, “La Vie” promises an unforgettable gourmet experience that combines traditional cooking techniques with modern flavors.
GQ Taiwan
Edition 20.04.2023
Location Taiwan
Publisher GQ Taiwan
More about the project: La Vie by Thomas Bühner — Taipei, TW
Discover Germany
Désolé, cet article est seulement disponible en Anglais Américain et Allemand. Pour le confort de l’utilisateur, le contenu est affiché ci-dessous dans l’une des autres langues disponibles. Vous pouvez cliquer l’un des liens pour changer la langue du site en une autre langue disponible.
BAZAAR – La Vie by Thomas Bühner officially opens
La Vie by Thomas Bühner officially opens!
La Vie by Thomas Bühner, a new fine-dining restaurant in Taipei Dazhi, Taiwan, has been officially opened by German three-Michelin-starred chef Thomas Bühner. The restaurant is a collaboration with Taiwanese partners, featuring a menu designed by the chef, which incorporates ingredients from Taiwan’s mountains, fields, rivers, and oceans with the best from around the world. The decor of the restaurant aims to highlight the diversity of Taiwan’s city and natural landscapes, with an emphasis on simplicity, elegance, modernity, and architecture, and includes a unique outdoor terrace for guests to relax in.
Harper’s BAZAAR Taiwan
Edition 04/2023
Location Taiwan, TW
Publisher Harper’s BAZAAR Taiwan
More about the project: La Vie by Thomas Bühner — Taipei, TW
Restaurant Ranglisten – La vie by Thomas Bühner in Taipeh eröffnet
„La vie by Thomas Bühner“ in Taipeh eröffnet
TAIPEH. „Wir sind sehr glücklich über die Symbiose von kreativer Küche und großzügig-sanftem Charakter dieses Ortes“, erklärt Olaf Kitzig, „La vie by Thomas Bühner ist das Ergebnis einer wirklich inspirierenden Zusammenarbeit.“ Für das Design des neu eröffneten Fine Dininig-Restaurants in Taipehs edler Noke Mall zeichnet Kitzig Design Studios verantwortlich, Spitzenkoch Thomas Bühner steht Pate für das kulinarische Konzept. Kreation und Küche sind konsequent: Alles ist aufeinander abgestimmt – vom Logo über die Personalkleidung bis zum Mobiliar – ebenso wie die Choreographie auf den Tellern …
„Schaufenster für die Gaben der Natur“, nennt Thomas Bühner das La vie, das Restaurant, Bar und Wein-Lounge zugleich ist. Mit Platz für 27 Gäste, hat das Fine Dining-Restaurant jedes Potenzial zum „sanften Hotspot“ in dem neu entwickelten Einkaufszentrum mit Restaurants, Kunst und Shops internationaler Luxusmarken sowie einer Eislaufarena zu werden.
Spitzenkoch Bühner führte bereits in Osnabrück das mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete „La vie“ – in Taipeh übernimmt er nun die Rolle des Konzeptgebers. Chefkoch Xavier Yeung ist Bühners Wahl, ebenso trägt die Speisekarte seine Handschrift: eine „weltoffene Verbindung regionaler und saisonaler taiwanesischer Produkte, kombiniert mit dem Besten aus der europäischen Küche.“ Mehrmals im Jahr wird Bühner persönlich vor Ort sein.
„Restaurant für Erleben und Erinnerungen“
Philosophie von Restaurant und Design gehen Hand in Hand. Die Zutaten stammen überwiegend aus der Region, Bühners „Aromenküche“ greift zurück auf Komponenten aus Taiwans Bergen und Wäldern, den Feldern und aus dem Meer. „Die Küche ist elementar und unser Design ist es ebenso“, erklärt Olaf Kitzig. Edle Naturnähe, die zugleich überwältigt und entspannt – „das La Vie soll ein Ort für Erleben und Erinnerungen“ sein. Rauhe naturbelassene Oberflächen treffen auf glatte und glänzende Veredelungen, harter Stein kontrastiert weiche Textilien und Teppiche, klare Linien schaffen Profil. Die Farbelemente basieren auf erdigen Grün-, Stein- und Blautönen. Dezentes Gold erinnert an Nordtaiwans Melonenstein, Geschichte und Identität der Insel spiegeln sich im „La vie“ in einem spannend-ausbalancierten europäisch-asiatischen Stilmix in Küche und Gestaltung wider.
„La vie ist – wie das Leben – ein facettenreicher Mix“, verspricht Olaf Kitzig: So teilen sich die insgesamt 260 Quadratmeter auf verschiedene Bereiche auf. Neben dem eleganten Gastraum, gibt der Barbereich den Blick auf die Küche frei, eine Wein-Lounge lädt zum entspannten Tasting ein und eine Private Dining-Zone ermöglicht das Zusammensein im engsten Kreis. Nähe zur Region und Verbundenheit mit den Elementen Feuer, Luft, Erde, Wasser als Basis des Lebens sind Inspiration für Interior und Brand Design: Das Logo ist maximal reduziert und mutet wie ein Schriftmix aus unterschiedlichen Kulturen an; die Farben Dunkelblau und Creme spielen mit dem Kontrast des Lebens wie Tag und Nacht, wie Licht und Schatten.
Mit „La vie by Thomas Bühner“ feiert das Team um Olaf Kitzig ein weiteres Opening in Asien. Paulaner Brauhäuser haben die Interior-Experten aus Deutschland bereits in China, Singapur und Aserbaidschan realisiert. Mit Taipeh erweitern sie ihr Portfolio nun um Spitzenküche – die Herausforderung, so Olaf Kitzig, bleibt grundsätzlich: „Räume zu schaffen, die sich nicht aufdrängen, sondern Entfaltung ermöglichen.“
Restaurant Ranglisten
Ausgabe 15.05.2023
Ort Dorfen
Verlag Gourmet-Portal GmbH
Mehr zum Projekt: La Vie by Thomas Bühner
ahgz – Thomas Bühner startet in Taiwans Hauptstadt
Thomas Bühner startet in Taiwans Hauptstadt
Nach intensiver Vorbereitungszeit ist es soweit: Das Restaurant La Vie by Thomas Bühner hat im taiwanesischen Taipeh seine Türen geöffnet.
Betrieben wird das neue La Vie von Bühners taiwanesischem Partner Genesis Lavie unter der Leitung von Ray Wu. Bühner selbst fungiert als Konzeptgeber und Patron. Er hat daher sowohl die Speisekarte konzipiert als auch das Team vor Ort trainiert. Dafür hat Bühner knapp zwei Jahre Vorbereitungszeit investiert und rund zwölf Wochen vor Ort in Taipeh verbracht.
Dort steht dem 61-jährigen Spitzenkoch, der einst in Osnabrück mit drei Michelinsternen ausgezeichnet wurde und mittlerweile vor allem als Berater tätig ist, eine hochkarätige Mannschaft zur Seite: Küchendirektor ist der aus Hongkong stammenden Xavier Yeung, der bereits Erfahrungen bei Joél Robuchon und Richard Ekkebus gesammelt hat. Unterstützt wird Yeung von Gastgeberin Heidi Peng, die zuvor in den Restaurants von Heston Blumenthal in Melbourne und von Alain Ducasse in Macau gearbeitet hat. Chefsommelier ist Eddison Hsu.
Gäste des Restaurants erwartet eine europäische Küche mit ausgewählten taiwanesischen Produkten. „Serviert wird ein elfgängiges Menü, das sich an den Jahreszeiten orientiert und sich mit ihnen verändert“, teilt Bühner mit. Auf der Speisekarte stehen derzeit unter anderem Gerichte wie Hamachi mit Gurke und Yuzu, weißer Spargel mit Kamatoro und Sauce Paloise sowie Blauer Hummer mit Bambussprossen und Zwiebeln.
Unverkennbar ist dabei Thomas Bühners individuelle und über fast drei Jahrzehnte entwickelte Handschrift einer avantgardistischen Aromenküche, die sich grundsätzlich am Eigengeschmack eines jeden Produktes orientiert und sich durch Bühners Vorliebe für das Niedertemperaturgaren und die große Spannbreite eines Menüs auszeichnet. Neben der Kulinarik ist die großzügige Terrasse ein USP des Restaurants. Sie kann für Empfänge, einen Aperitif oder den Digestif genutzt werden kann.
Das neu eröffnete Restaurant befindet sich in der Noke Mall, einem neu entwickelten Einkaufszentrum mit Restaurants, Kunstgalerien, Shops internationaler Luxusmarken und einer Eislaufarena. Das La Vie by Thomas Bühner ist im Übrigen nicht der erste Aufschlag des Sternekochs in Asien: Bereits 2019 hat Bühner im Süden von Taiwan das Majesty Restaurant im Kaohsiung Marriott eröffnet und bis Ende Oktober 2022 als kulinarischer Berater begleitet.
Insgesamt bietet das La Vie by Thomas Bühner rund 30 Gästen Platz. Für die Ausstattung zeichnet der Düsseldorfer Interior Designer Olaf Kitzig verantwortlich.
ahgz.de
Beitrag vom: 20.06.2023
Ort Frankfurt am Main
Verlag dfv Mediengruppe
Mehr zum Projekt: La Vie by Thomas Bühner
Storebook – S.Oliver
Haltungsfrage
Auch wenn die großen Zeiten der Filialisten vorbei sind, gelingt es einigen großen Marken mit klugen Wandlungskonzepten, sich zu behaupten. Das Storedesign spielt in diesen Selbstbehauptungsstrategien eine entscheidende Rolle.
Der enorme Druck im stationären Modehandel lässt auch die erfolgsverwöhnten Marken nach neuen Konzepten für ihre Filialen suchen. Vorbei sind die Zeiten, in denen es im Kampf um Kunden und Marktanteile immer nur um die größtmögliche Menge ging. Was heute zählt, ist eine Haltung, die in der Reduktion auf das Wesentliche einen Mehrwert erkennt.
Darauf hat sich die deutsche Modekette s.Oliver besonnen. Mit ihrem neuen Storedesign will die Marke Werthaltigkeit und glaubwürdige Emotionalität vermitteln, ohne die Freude an junger, vitaler Mode zu schmälern. Die Filiale in München ist der erste Standort, an dem das Unternehmen sich mit seinem grundlegend überholten Markenauftritt der Kundschaft präsentiert.
Dass die Zielgruppe der Frage der Nachhaltigkeit viel Bedeutung beimisst, wird schon in der Materialität der Einrichtung mit ihren hochwertigen Oberflächen und Materialien deutlich. Die dominierenden Beige- und Grautöne sorgen für einen zurückhaltenden Hintergrund, vor dem die übersichtlich zur Schau gestellten Kollektionen für Damen, Herren und Kinder angemessen zur Geltung kommen. Für die Bespielung der insgesamt 645 Quadratmeter auf zwei Etagen kamen modulare Elemente zum Einsatz, die sich je nach Bedarf frei platzieren lassen und komplementär als Warenträger, Sitzgelegenheit oder Aktionsfläche kombinierbar sind.
Über den Einsatz von Licht und digitalen Screens wird die Verkaufsfläche dezent dynamisiert, ohne dass nervöse Unruhe oder visuelle Überreizung entstehen. Dafür sorgt auch die aufgeräumte Präsentation der Ware, die weniger auf Fülle und Buntheit abzielt, sondern auf Styles, und damit, wenn man so will, auch Stil beweist. Die schlichten, zurückhaltend hinterleuchteten Regale in Weiß sowie Wandhängesysteme erweisen sich dafür als ideale Wahl. Doch ob der Community Table, ein von vier Stühlen gesäumter, langgestreckter Touchscreen in der Herrenabteilung, tatsächlich zum Vernetzen und Stöbern im Internet genutzt wird, wird sich noch zeigen. Gut möglich, dass die Kunden mit ihren Smartphones lieber in der Sitzgruppe mit Sesseln, Hockern und flachen Tischen vor der Balustrade im Obergeschoss Platz nehmen.
Projektpartner
Planung | Storedesign Kitzig Design Studios
Ladenbau Bernhard + Hermann Schröer GmbH
Lichtplanung XAL GmbH
Beleuchtung XAL GmbH
Boden Jab Josef Anstoetz KG
Generalunternehmen projektstore
Fotografie Huy Nguyen, Five Star Studio
Deutscher Ladenbau Verband (dLv)
Ausgabe: StoreBook 2023 (10. Jubiläumsausgabe)
Ort Würzburg
Verlag Deutscher Ladenbau Verband (dLv)
Mehr zum Projekt: s.Oliver Store — Munich, DE
Cube – Licht und Schatten
Licht und Schatten
Das Interior einer Stadtvilla besticht im Konzept und seinen gestalterischen Details
Pure Eleganz versprüht das Wohnhaus, das als Neubau in einem gefragten Villenviertel der Rheinmetropole entstand. Das Büro Kitzig Interior Design, das neben seinem Hauptsitz in Lippstadt seit einigen Jahren auch in Düsseldorf und Bochum ein Design Studio unterhält, schuf dafür ein maßgeschneidertes Interior, das durch spannungsvolle Akzente und harmonisch aufeinander abgestimmte Farben ein wohnliches Gesamtkonzept kreiert.
Auf über zwei Etagen und insgesamt mehr als 520 m² erstreckt sich der Wohnraum des Hauses, das sich mit einer puristischen Fensterfront großzügig in den Außenraum öffnet. Auf das Entrée des Erdgeschosses folgt dabei ein weitläufiger Wohnbereich, der sich mit raumhohen Schiebe-Glasfronten zu Terrasse und Garten hin orientiert. Ein raumhoch ausgebildeter, mit feinen Nussbaumlamellen verkleideter Block ist nicht nur Standort für den dreiseitig verglasten Gaskamin er integriert auch das TV-Gerät, aber auch mehrere Weinkühlschränke sowie einen versteckten Barschrank. Zugleich fungiert er als zentraler Raumteiler zum benachbarten Essbereich. Licht und Schatten definieren dabei konzeptuell die beiden Hauptzonen im Erdgeschoss: Der offene, helle Charakter des Wohnbereiches findet gestalterisch seinen Widerhall in einer überwiegend weißen Wandgestaltung. Puristische Möbelklassiker, farbige Stoffe und Kunstwerke in lebendigen Farben sorgen für Eyecatcher und brechen das stringente Interior Design. Zurückhaltendende, dunkle Farben prägen dagegen die räumlich introvertierteren Bereiche des Hauses: Die Einrichtung der separierbaren Küche ist in Ausstattung wie Wandund Deckengestaltung in mattem Schwarz gehalten, was mit dem warmen Ton des Fischgrätenparkettes kombiniert wird. Der sich en suite anschließende Essbereich erhält einen besonderen Akzent durch einen schwarzen Marmortisch von Knoll. Die unterschiedlichen Materialien und Oberflächen sorgen im Zusammenspiel mit der Beleuchtung für Spannung und eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre. Vor allem die Deckenleuchten, die ganz klassisch mit indirektem Licht und Strahlern kombiniert werden, verleihen den Räumen Gemütlichkeit und Persönlichkeit. Auf dem Obergeschoss setzt sich diese atmosphärische Spannung fort: Während das Masterbad ganz in Weiß gehalten wurde mit Marmorelementen, freistehender Badewanne und einem langgestreckten, maßgeschneiderten Waschtisch, stimmt das zum Schlafzimmer vermittelnde Ankleidezimmer gedämpftere Töne an: Warme Holztöne und ein Veloursteppich schaffen eine intime Atmosphäre, die durch das spotartig von oben einfallende Tageslicht einen lichtvollen Akzent bekommt. Mit hohem handwerklichen Einsatz ist ein detaillreiches Interieur entstanden, das einladend wohnlich und repräsentativ zugleich ist.
CUBE
Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart im Ruhrgebiet 01 | 23
Ort Düsseldorf
Verlag https://www.cube-magazin.de/
Mehr zum Projekt: The Flat — Düsseldorf, DE