architektur international – Schlossklinik Fürstenhof
DER GESUNDHEIT FÖRDERLICH
Limes Schlossklinik Fürstenhof, Bad Brückenau
Kitzig Design Studios, Lippstadt
Medizin und Forschung sind wichtige Themen, die gegenwärtig noch deutlicher in unsere Wahrnehmung gerückt sind. Auch Architekten beschäftigen sich im Rahmen von Bauvorhaben für das Gesundheitswesen mit der Frage, wie bauliche Strukturen ein ideales Umfeld, das Arbeitsabläufe des medizinischen Personals verbessert, schaffen können. Innenarchitekten entwickeln Konzepte für Gesundheitseinrichtungen, die durch bestimmte Materialien und Farbkombinationen der Gesundheit und Genesung förderlich sein können.
Besonders bei psychischen Erkrankungen kann die Auswahl bestimmter Gestaltungselemente zu einer Verbesserung der Stimmung und des Allgemeinzustands beitragen. Als Privatklinik für psychische und psychosomatische Gesundheit hat sich die Limes Schlossklinik Fürstenhof in Bad Brückenau auf die Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert und eine heilsame Umgebung geschaffen, in der die Patienten als individuelle Persönlichkeit im Mittelpunkt stehen. Das Leitbild der Limes Schlosskliniken ist es, Patienten in der Gesamtheit zu behandeln, ihnen medizinisch eine erstklassige Versorgung anzubieten und ihnen auch seelisch- körperlich einen Raum zu geben, der die Heilung psychischer Störungen fördern kann. Die Limes Ansprüche an eine moderne Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik spiegeln sich unverkennbar im Ansatz des Healing Environments wider. Daher wurde bei der im Mai 2020 fertiggestellten Klinik besonders auf eine gesundheitsfördernde Gestaltung geachtet. Aus Gründen des Denkmalschutzes wurden alle baulichen Maßnahmen an dem historischen Gebäude und der Gesamtanlage des Heilbades sehr behutsam vorgenommen. Entstanden ist ein Gebäudeensemble, das sich hell und freundlich präsentiert und vor allem Ruhe ausstrahlt. Dabei wurden hauptsächlich natürliche Materialen verwendet. Für das Innendesign zeichnen die Innenarchitekten von Kitzig Interior Design GmbH verantwortlich.
SICHERHEIT VERMITTELN
Die Betreiber der Kliniken haben bewusst den Begriff „Limes“ als Namenszusatz gewählt, um damit auszudrücken, dass die Klinikgebäude mit ihren Mauern einen Schutzwall symbolisieren. Denn speziell im Bereich der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist es notwendig, sich gegen die negativen Einflüsse, die die Seele erkranken lassen, abzuschotten. Allerdings muss dieser Schutzwall wie das historische Vorbild durchlässig sein, um die Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen. Der Kitzig Interior Design GmbH ist es mit ihrer Innenarchitektur gelungen eine Atmosphäre der Ruhe und Geborgenheit auch im Inneren zu schaffen. Dazu wurden helle, aristokratische Farbtöne wie Blau, Gold und Rose eingesetzt. Verwendet wurden viele edle und hochwertige Materialien wie Naturstein und samtig weiche Stoffe. Zudem wurde aus hygienischen Gründen auch ein Designboden verlegt.
In den öffentlichen Bereichen der Klinik gilt das Motto: „gemeinsam alleine“. Das Herzstück ist der Gemeinschaftsbereich. Zum einen gibt es den Ruheort: Hier laden bequeme Liegen und ein Kaminzimmer zum Entspannen ein. In der Kommunikationslounge wurde ein Ambiente geschaffen, dass zum Austausch und zur Interaktion animiert. Für die Einteilung wurden Raumtrenner aus Messing ausgelasert. Der Eingangsbereich präsentiert sich stilvoll mit Ornamentik und Deckenstuck. Der Steinboden variiert mit unterschiedlichen Optiken der Bodenbeläge durch die Verlegweise. Generell wurde durch die Materialwahl eine Verbindung zwischen der Funktionalität einer Klinik und dem gastlichen Ambiente eines Hotels geschaffen.
UNTERSTÜTZENDES LICHTKONZEPT
Um die freundliche Atmosphäre des Interieurs zu verstärken, wurde auch ein besonderes Lichtkonzept erarbeitet. Dazu liefern unterschiedliche Quellen Licht und können individuell je nach Stimmung gedimmt werden. In den Zimmern können die Patienten ebenfalls aus verschiedenen Lichtquellen wie Standleuchten mit softer Intensität und Deckenleuchten wählen.
BEHANDLUNG IN GEEIGNETEM AMBIENTE
Die Gestaltung der Klinik ist so konzipiert, dass sie die beziehungsorientierte Medizin und einen hochindividualisierten Behandlungsplan unterstützt. Durch die Psychotherapie, die unterschiedlichen Spezialtherapien und dem innovativen Sportkonzept „Limes Sports. Care“ wird hier ein umfassender Therapieansatz verfolgt. Die Limes Schlosskliniken wählen bewusst eine ganzheitliche Perspektive im Sinne der Systemmedizin. Das Ziel ist nicht nur durch regelhaften Rückgriff auf die aktuellsten Forschungsergebnisse ein höchstmögliches Behandlungsniveau abzusichern, sondern auch verschiedenste Behandlungsmethoden im Sinne der personalisierten Medizin anzuwenden und an den individuellen Patienten anzupassen. Auch sind die Rahmenbedingungen, die unter anderem durch den Ort beeinflusst werden, wichtig. Das neu gestaltete Klinikgebäude bietet den Patienten eine farblich genau abgestimmte und freundliche Umgebung, die der Gesundung förderlich sein kann.
OBJEKT
Limes Schlossklinik Fürstenhof, Bad Brückenau
ARCHITEKTEN
Kitzig Interior Design GmbH, Lippstadt
FOTOS
Christian Laukemper
U.A. BETEILIGTE FIRMEN
Baudekoration Prause GmbH & Co.KG, Bad Brückenau
architektur international
Ausgabe 6-2021
Ort Haunetal, Germany
Verlag https://www.architektur-international.com/
hotelbau – Meininger Hotel Zürich
MEININGER HOTEL ZÜRICH
Durch und durch Dada
Im Zürcher Sihltal, am Fuß des Uetlibergs, befindet sich das nachhaltige Quartier Greencity – eine neue Form des urbanen Lebensstils. Mittendrin liegt das erste Meininger-Hotel der Schweiz.
Das Quartier Greencity ist ein Projekt, das über den Bauprozess hinaus nach den Vorgaben der „2000-Watt-Gesellschaft“ (s. Kasten) nachhaltig, ressourcenschonend und energieeffizient betrieben werden soll. Dabei verschmelzen Wohnen, Arbeiten und nachhaltiges, umweltbewusstes Handeln zu einem urbanen Konzept. Deshalb passt auch das im Februar 2021 fertiggestellte Meininger Hotel Zürich zum Gesamtkonzept: Mit LEED Platinum zertifiziert und mit Greenproperty Silber ausgezeichnet will das erste Schweizer Meininger moderne Energiestandards für einen umweltbewussten Lebensstil mit Komfort verbinden.
Im April 2021 eröffnete der Neubau mit sechs Stockwerken und 174 Hotelzimmern und bildet seitdem gemeinsam mit seinen Nachbargebäuden den Auftakt des neuen Quartiers. Das Ensemble umfasst einen öffentlichen Hof und drei gedeckte Rücksprünge, über die die Eingangshallen der Häuser betreten werden können. An den Fassaden wechseln sich horizontale und vertikale Elemente wie Schuppen aus braun eloxiertem Aluminiumblech mit Holz-Metall-Fenstern und schmalen opaken Lüftungsflügeln ab.
Dadaismus-Fantasien im Inneren
Der vom Zürcher Architekturbüro Gigon/ Guyer entworfene Hotelkomplex verfügt …
hotelbau – FACHZEITSCHRIFT FÜR HOTELIMMOBILIEN – ENTWICKLUNG
Ausgabe Jahrbuch 2021
Ort Merching, Germany
Verlag https://www.hotelbau.de/
hotelbau – Postboutique Hotel Wuppertal
POSTBOUTIQUE HOTEL WUPPERTAL
Hier geht die Post ab!
Das ehemalige Gebäude der Wuppertaler Hauptpost wird wieder mit Leben gefüllt. Mit Bezug zur Historie trifft im neu konzipierten Postboutique Hotel urbane Lässigkeit auf stilvolles Vintage-Design und es dreht sich alles um die goldenen Zwanziger.
Auf der Homepage des Postboutique Hotel Wuppertal läuft bereits der Countdown bis zur Eröffnung am 21. August 2021. Mit viel Liebe zum Detail verleihen die Betreiber Anke Hartmann und Arnd Vesper ihrem neuen Haus aktuell den letzten Feinschliff und legen im Endspurt in puncto Ausstattung und Design noch selbst mit Hand an. Das ebenfalls von den beiden geführte Golfhotel Vesper im benachbarten Sprockhövel darf sich also schon bald über ein Schwestern hotel freuen.
Der individuelle Namens zusatz „Postboutique“ verbindet die Historie des Gebäudes mit dem Charakter des Hauses. Zu finden ist der Wuppertaler Neuling mitten in der Innenstadt, im Bezirk Elberfeld. Von dort aus sind nicht nur der Hauptbahnhof und das Einkaufszentrum City Arkaden, sondern auch Museen und Grünanlagen fußläufig erreichbar.
1, 2, 3, 4, 5 …
… Jahre dauert die Entwicklung. Am 12. Oktober 2016 unterzeichneten Hartmann und Vesper den Pachtvertrag mit der Eigentümerin, der Duisburger Cosimo Investment Group. Hierbei war Hotel Affairs Consulting vermittelnd tätig. Der Abschluss war gleichzeitig das Go für die Umbaumaßnahmen hinter den geschichtsträchtigen Mauern. 2018 folgte der Rohbau, nachdem alle Details mit dem Bauplanungs- und Denkmalamt finalisiert wurden. Bedingung war, dass das Treppenhaus dem Ursprung …
hotelbau – FACHZEITSCHRIFT FÜR HOTELIMMOBILIEN – ENTWICKLUNG
Ausgabe Juli/August 2021
Ort Merching, Germany
Verlag https://www.hotelbau.de/